Leitfaden für unsere Praktikanten

Schön, dass du dich interessierst

Wir freuen uns, dass Du Dich entschieden hast, in unserer Kita ein Praktikum zu machen. Wir alle nehmen Dich gern in unser Team auf und wünschen Dir eine spannende, abenteuerliche und erfolgreiche Zeit. Damit Du Dich gut bei uns einleben kannst, wollen wir Dir ein wenig Hilfestellung anbieten. Hier erfährst Du erst einmal das Wichtigste.

Während Deiner Zeit bei uns im Haus für Kinder bist Du in einer Gruppe eingeteilt und wirst hier von einer Anleiterin/einem Anleiter betreut. Parallel dazu kannst Du Dich mit all Deinen Fragen auch an alle anderen Mitarbeiter/innen wenden. Bitte lasse Dir in den ersten Tagen Zeit, um „anzukommen“.

Nimm Dir die Gelassenheit und die Zeit, um Dir nach und nach einen Überblick zu verschaffen. Lerne am Anfang unsere Abläufe, Regeln und uns als Personen kennen. Stelle Fragen und informiere Dich bei uns, wenn etwas nicht klar für Dich erscheint.

Wenn wir oder Du es für notwendig hältst während Deines Praktikums ein intensiveres Gespräch zu führen, werden wir dies selbstverständlich einrichten.

Wir hoffen, dass Du Dich auf Dein Praktikum freust und wünschen Dir viel Freude bei Deiner Arbeit.


Informationen für Dich, nach Themen gegliedert

Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag von 07.00 Uhr bis 16.30 Uhr, Freitag von 07.00 Uhr bis 15.00 Uhr.

Deine tägliche Arbeitszeit:

Montag bis Donnerstag von 08.00 Uhr bis 16 Uhr, Freitag von 08.00 Uhr bis 15 Uhr mit jeweils einer Stunde Pause.

Damit die Zusammenarbeit reibungslos verläuft und gegenseitiges Vertrauen wachsen kann, sind Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit sehr wichtig. Bei Verspätungen bzw. Krankheit gib uns bitte telefonisch Bescheid. Bedenke, dass Foto- und Filmaufnahmen immer nur mit dem Einverständnis von Eltern und Erziehern gemacht werden dürfen.

Der Beruf der Erzieherin bzw. des Erziehers ist sehr anspruchsvoll und gewinnt auch in der Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Kindertagesstätten sind Bildungseinrichtungen und wir verstehen uns auch als solche. Nutze alle Chancen, die wir Dir bei uns in dieser Zeit bieten, um Dich zu qualifizieren. Natürlich haben wir Erwartungen an unsere Praktikanten, stehen ihnen aber auch kontinuierlich zur Seite. Sei also neugierig, offen, flexibel, kreativ und einsatzfreudig und beachte diese Orientierungshilfen, dann bist Du auf dem richtigen Weg.

Schweigepflicht

Wie alle anderen Kollegen im Haus unterliegst Du der Schweigepflicht. Das heißt, alles, was Du über die Kinder erfährst (Daten, Entwicklungsstand, Probleme in den Familien, Krankheiten, etc.), kannst Du zwar mit dem Team besprechen, aber Du darfst das unter keinen Umständen nach außen tragen.

Umgang mit den Kindern

Du lernst durch Dein Tun und durch Deine Beobachtungen die Kinder schnell kennen. Bitte ziehe keine voreiligen Schlüsse auf Entwicklungsstand und Auffälligkeiten der Kinder. Sieh sie als individuelle Persönlichkeiten und versuche, deren Bedürfnisse zu erkennen. Achte jedes Kind und sei nicht distanzlos. Sei sensibel und denke daran, dass Du eine Vorbildfunktion für die Kinder hast. Störe die Kinder nicht im intensiven Spiel, nimm hier eher die beobachtende Rolle ein. Biete aber auch Spielideen an, sei Spielbegleiter.

Zusammenarbeit mit den Eltern

In unserem Haus hat die Zusammenarbeit mit den Eltern einen hohen Stellenwert. Freundliche Begrüßung und Verabschiedung sind selbstverständlich. Damit sich die Eltern ein kurzes Bild von Dir machen können, bitten wir Dich einen kleinen Steckbrief mit Foto zu verfassen, den wir dann in unserer Einrichtung aufhängen.

Deine Aufgabenbereiche und Verantwortungen
  • Abgabe eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses spätestens am ersten Praktikumstag (nicht älter als 6 Monate)
  • bei Bedarf, schulische Infos deiner Anleitung mitteilen
  • eigene Dienstzeiten kennen und einhalten
  • pädagogische Tätigkeiten (z.B. Ansprechpartner und Spielpartner für die Kinder sein, nach Absprache mit der Anleiterin eigene Ideen/Aktivitäten anbieten und ausprobieren, Mittagstische decken, nach Absprache beim Mittagessen unterstützen)
  • Beim Umgang mit Lebensmitteln auf eigene Hygiene achten!
  • hauswirtschaftliche Tätigkeiten (z.B. auf Sauberkeit achten, bei Bedarf Tische abwischen, Spülmaschine ein- bzw. ausräumen)
  • zum Tagesabschluss: Stühle in den Gruppen hochstellen, Kehren der Gruppenräume und Gänge, Hausschuhe in die Regale stellen
Anleitungsgespräche

Im regelmäßigen Rhythmus findet ein Gespräch mit Dir und Deinem Anleiter/Deiner Anleiterin statt. Wir reflektieren gemeinsam die vergangenen Tage und setzen uns mit verschiedenen Themen und Vorschlägen auseinander.

Wir versuchen Deine Wünsche zu berücksichtigen und treffen gemeinsame Zielvereinbarungen.

In allen Anleitergesprächen geht es auch immer darum, wie wir Deine Arbeit sehen und einschätzen. Dies wird ehrlich und inhaltlich begründet geschehen. Es ist Deine Entscheidung, was Du davon annehmen möchtest und ob Du Dich mit unseren Rückmeldungen identifizieren und auseinandersetzen kannst. Sieh es als Chance, wenn Deine Arbeit, Dein Tun und Deine Einstellung aus einem anderen Blickwinkel gesehen und diskutiert werden.

Schriftliche Ausarbeitungen

Für die Planung und die Ausführungen deiner schulischen Arbeiten bist Du selbst verantwortlich. Wenn Du Bedarf siehst, sind wir gerne dazu bereit mit dir deine schriftlichen Arbeiten durch zu gehen. Da wir schon gerne wissen möchten, was aus unserem Haus an schriftlichen Ausarbeitungen an die Öffentlichkeit gelangt, werden wir dich bei Bedarf auffordern uns die Unterlagen vorzulegen. In diesem Zusammenhang ein wichtiger Tipp: Versuche Deine Ausarbeitungen rechtzeitig zu erledigen, so gerätst Du nicht unter Druck und die Erinnerungen sind noch frisch. Kurze Notizen können viel Wert sein.

Bei Beginn deines Praktikums wäre uns wichtig, dass Du uns kurz schriftlich aufzeigst, welche Arbeiten auf Dich zukommen werden.

Einblicke in andere Bereiche der Kita-Arbeit

Wir werden Dir möglichst viele Möglichkeiten geben, Einblick in alle Bereiche unserer Arbeit zu nehmen.

Teamsitzungen

In unserem Team finden regelmäßig (Montag 16.00 Uhr – 18.00 Uhr) Teamsitzungen statt. Solltest Du an diesem Tag keine Schule haben nimmst Du auch daran teil.