Unsere Räume

Unser Kindergarten – ein Haus voller Möglichkeiten

Ihrem Kind stehen in unserer Einrichtung folgende Räume zur Verfügung:

Für die jüngeren Kinder

  • 2 Gruppenräume mit Funktionsbereichen
  • Spielbereich zwischen den Gruppen
  • Schlaf-/Ruheraum

        

        

        

        

        

                     

      

  • Waschraum mit Wickelbereich
  • Garderobe

Mitnutzung von

  • Bistro
  • Bewegungsraum
  • Außenspielbereiche
  • Funktionsräume

Blaue Gruppe und lila Gruppe

Für die jüngeren Kinder gibt es 2 Stammgruppen, denen sie zugeordnet sind. Die Kinder haben einen Schrank mit Eigentumsfächern für ihre persönlichen Gegenstände sowie ihre Kindergartenmappen im Raum der blauen und der lila Gruppe.
Im Tagesverlauf können die Kinder gruppenübergreifend in den Räumen spielen und verweilen, was die Vorstufe für den Wechsel zu den älteren Kindern mit den verschiedenen Funktionsräumen für die Kinder darstellt. In ihrer Stammgruppe treffen sich die Kinder z.B. mit den zuständigen Mitarbeitern zum Morgenkreis oder für bestimmte Angebote, wie z.B. Geburtstagsfeier.

In den vorderen Räumen werden folgende Bereiche angeboten:

Die angebotenen Materialien sind auf die Kinder dieser Altersstufe abgestimmt.

Vorlesebereich:

Für die Kinder steht eine große Auswahl an Bilderbüchern zur Verfügung, die sie alleine oder gemeinsam mit anderen anschauen oder sich vorlesen lassen können.

Rollenspielbereich:

Rollenspielbereich mit Puppenspiel, Küche, Arztsachen usw.
In diesem Bereich können die Kinder im Spiel in andere Rollen schlüpfen und Personen und Erlebnisse nachspielen.

Baubereich:

In diesem Bereich stehen den Kindern Baumaterialien und verschiedenes Belebungsmaterial zum Spielen zur Verfügung.

Kreativbereich:

Ein Bereich im Gruppenraum, in dem sich die Kinder kreativ entfalten können, für sich oder mit anderen Bilder gestalten. Das Tun, der kreative Prozess steht im Mittelpunkt, nicht das Fertiggestellte.

Sinnesbereich:

Materialien wie Sandwanne, Linsentisch, Flaschenspiel zur Unterscheidung: Farben, mehr / weniger, schwer und leicht,  Farbenspiele, „Tornadoflaschen“ (Wasserstrudel) ermuntern das Kind zum ausprobieren und entdecken.

Regelspiele und Puzzle:

Hier finden die Kinder in Regalen übersichtlich angeordnet: Gesellschaftsspiele und Puzzle, aber auch Legespiele.

Spielebereich im Gang:

Hier haben die Kinder die Möglichkeit, außerhalb der Stammgruppen selbständig einen zusätzlichen Spielbereich mit wechselnden Materialien zu nutzen.

Die sich im Gang befindlichen Garderoben mit „Postfächern“ für die Eltern und Info-Tafel mit Wochenrückblick sowie ein Waschraum mit Wickelbereich vervollständigen den vorderen Bereich.

In diesen beiden Gruppen sind die Hauptschwerpunkte:

  • Eingewöhnungszeit: sich in eine neue Gruppe/Gemeinschaft einfügen können (neue Mitarbeiter und Kinder, neue Räumlichkeiten, neue Abläufe).
  • Die Kinder lernen Regelungen für das Zusammenleben kennen.
  • Nach der Eingewöhnungszeit findet gruppenübergreifendes Arbeiten durch gezielte Angebote statt, wie z.B. gemeinsame Nutzung des Bewegungsraumes.
  • Der Hauptschwerpunkt liegt auf der Gestaltung der Freispielzeit.
  • Die Sauberkeitserziehung ist ein weiterer Schwerpunkt (selbständiges auf die Toilette gehen, Hände waschen, selbständiges An – und Ausziehen, Begleiten beim Prozess des Sauberwerdens, Eltern und Personal arbeiten eng zusammen).
  • Die Kinder entwickeln ihre Sprache weiter (freies Sprechen, erzählen, vor der Gruppe sprechen, Wünsche äußern, singen und Kreisspiele).
  • Ihre soziale Kompetenz soll sich entwickeln können und gestärkt werden (Rücksichtnahme, Teilen, Hilfsbereitschaft, Freundschaften bilden, Begleitung bei der Konfliktlösung, Gruppengemeinschaft).
  • Die Kinder lernen kennen: Die vielseitigen Spiel- und Funktionsbereiche (vom täglichen Spielen und Arbeiten bis hin zu Entspannung, Schlafen, Vorlesen)
  • Sie können vielfältige Erfahrungen mit Arbeitsmaterialien sammeln.

Für die älteren Kinder

Ihrem Kind stehen in unserer Einrichtung folgende Räume zur Verfügung:

  • Funktionsräume:
    Bauzimmer, Entdeckerraum, Kreativraum, Werkraum, ABC-Zimmer.
  • Bistro
  • Bewegungsraum
  • Waschraum
  • Garderobe
  • Außenspielbereiche

Kreativraum (orange Gruppe / Treffpunkt der Stammgruppe)

Dieser Raum dient als Stammgruppentreffpunkt für die orange Gruppe. Die Kinder haben einen Schrank mit Eigentumsfächern für ihre persönlichen Gegenstände sowie ihre Kindergartenmappen in diesem Raum.

Malen, basteln und gestalten wird in diesem Raum großgeschrieben. Den Kindern steht in diesem Raum sehr unterschiedliches Material zur Verfügung, das sie anregen soll, ihre Ideen zu verwirklichen. In jedem Kind steckt ein kleiner Künstler, der hier seine Talente entfalten kann. Malen mit Buntstiften, Wasser- und Fingerfarben am Tisch oder an der Staffelei, Basteln und Gestalten von vorgegebenen Anregungen durch die Fachkraft im Raum aber auch das Ausprobieren und Umsetzen von eigenen Ideen der Kinder ist in diesem Raum möglich. Sie können großflächig und räumlich arbeiten, alleine oder zu mehreren an einer Arbeit tätig sein. Unfertige Werke können stehen gelassen und am nächsten Tag weiter gearbeitet werden. Kneten sowie Handarbeitstechniken wie sticken und weben werden in diesem Raum ebenfalls angeboten. Die Fachkraft im Raum bietet eine Aktivität über einen längeren Zeitraum an, sodass auch zurückhaltendere Kinder die Möglichkeit haben, daran teilzunehmen. Jüngeren Kindern hilft sie beim Kennenlernen und Ausprobieren der Materialien. Bereits erfahrenere Kinder unterstützt sie in der Umsetzung ihrer Ideen.

     

Entdeckerraum (gelbe Gruppe / Treffpunkt der Stammgruppe)

Dieser Raum dient als Stammgruppentreffpunkt für die gelbe Gruppe. Die Kinder haben einen Schrank mit Eigentumsfächern für ihre persönlichen Gegenstände sowie ihre Kindergartenmappen in diesem Raum.

Dieser Raum bietet den Kindern ein vielfältiges Materialangebot zum Entdecken und Experimentieren, das je nach Thema im Laufe eines Jahres verändert werden kann.

Naturwissenschaft und Technik sind für die Kinder spannende Arbeitsfelder!
Neugier, Mut und Entdeckerlust sowie Forschergeist für ausgiebige Forschungen soll bei den Kindern geweckt werden, sowie für die Arbeit am Mikroskop.

Exkursionen in die umliegende Natur und Zusammenarbeit mit dem Biosphärenreservat Rhön und anderen Institutionen, z.B. Förster, werden von der zuständigen Mitarbeiterin im Raum geplant und mit den Kindern durchgeführt.
Ebenso werden versch. Umweltausflüge und Spaziergänge unternommen, um die Kinder zu sensibilisieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, Dinge selbst zu entdecken und ihr Interesse zu wecken.

Projektideen, die sich an Fragen, Interessen der Kinder entzünden und aus denen eine Projektarbeit entsteht, werden aufgegriffen und umgesetzt. Z.B. die Entwicklung von der Kaulquappe zum Frosch, von der Raupe zum Schmetterling, Rehprojekt.
Die Kinder lernen Verantwortung zu übernehmen für die sich im Raum befindenden lebenden Tiere:
– Fütterung der Fische / Aquarium

Die Kinder werden mit dem Einsatz von Medien (Computer>Internet) vertraut gemacht, um Wissen zu erweitern z.B. bei Projekten oder um Fragen der Kinder zu beantworten.
Im Raum stehen die verschiedensten Materialien zur Verfügung, damit die Kinder ausprobieren und spielen/arbeiten können. Mit Büchern und Spielen können sie ihr Wissen erweitern und vertiefen.

  

                       

Erkläre mir und ich vergesse.
Zeige mir und ich erinnere.
Lass es mich tun und ich verstehe.
(Konfuzius)

Bauzimmer mit Rollenspielbereich
(grüne Gruppe / Treffpunkt der Stammgruppe)

Dieser Raum dient als Stammgruppentreffpunkt für die grüne Gruppe. Die Kinder haben einen Schrank mit Eigentumsfächern für ihre persönlichen Gegenstände sowie ihre Kindergartenmappen in diesem Raum.

In diesem Zimmer können die Kinder mit Holzbausteinen und anderen Materialien bauen.
Im Spiel können sie in andere Rollen schlüpfen und Personen und Erlebnisse nachspielen, so entdecken sie die Welt der Erwachsenen. Vielfältige Requisiten und Gegenstände, Materialien regen die Kinder zum Spielen an.

          

Werkraum

In unserem Werkraum hat ein Kind viele Möglichkeiten, selbst etwas zu planen, zu experimentieren und zu werken. Es lernt den Werkstoff Holz kennen und zu bearbeiten. Der zuständige Mitarbeiter im Raum steht den Kindern mit Rat und Tat zur Seite.

ABC-Zimmer (befindet sich im OG im Hort)

Im ABC-Zimmer werden hauptsächlich Materialien angeboten, die für die Vorschulkinder geeignet und etwas anspruchsvoller sind, wie z.B. Zahlen- oder Buchstabenspiele. Die verschiedenen Materialien regen die Kinder an, sich mit Sprache kreativ auseinanderzusetzen.
Das ABC-Zimmer befindet sich im Obergeschoss und ist in das Spielezimmer für die Hortkinder mit integriert. Die Materialien sind für die Kinder übersichtlich in einem offenen Schrank untergebracht, sodass sie sich selbständig nehmen können, was sie brauchen. Das Spielmaterial wird auch gezielt für die Kinder geholt, um neue Spielanreize zu schaffen und nach Bedürfnis der Kinder. Eine Erzieherin begleitet die Kinder nach oben und unterstützt sie in ihrem Tun. Dieses Angebot findet in der Freispielzeit statt.
       

Bewegungsraum mit Ballbad und Außenspielbereich

Jedes Kind kann im Laufe der Woche an Bewegungsangeboten teilnehmen. Wir bieten Turnstunden mit unterschiedlichen Schwerpunkten an. Bei einer „Bewegungsbaustelle“ werden verschiedene Turngeräte zu einem Parcour aufgebaut. Die Kinder können beim Durchlaufen der verschiedenen Stationen ihre motorischen Fähigkeiten erkunden und ausbauen. Wir führen Bewegungsspiele, -geschichten, Tänze, Turnen mit versch. Materialien wie z.B. Bälle, Reifen usw. durch.

Wann der Raum von wem genutzt wird, sprechen die Mitarbeiter untereinander ab.

Die Kinder können nach Interesse oder Bedürfnis am Bewegungsangebot teilnehmen. Es wird den Kindern nach dem Frühstück oder im Morgenkreis vorgestellt, sodass sie sich entscheiden können.

Im Bewegungsraum findet auch für einen Teil der älteren Kindergartenkinder nach dem Mittagessen ein Entspannungsangebot statt.

Der Bewegungsraum ist auch Treffpunkt für alle zu einer gemeinsamen Aktivität wie z.B. Adventsingen oder Feste feiern.

                            „In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist!“

Fast täglich gehen die Kinder zum Spielen ins Freie und nutzen den Außenspielbereich. Dort können die Kinder im Sand spielen, mit Fahrzeugen fahren, schaukeln, rutschen, klettern und in den Spielhäusern oder auf der Wiese spielen. Außerdem gibt es eine Matschecke, in der sie mit Naturmaterialien und Wasser spielen können.

     

      

      

      

Musikalische (Früh-)Erziehung

findet im ganzen Haus in Form von miteinander Singen statt; die Kinder lernen verschiedenste Musikinstrumente kennen, Lieder und Geschichten werden mit Musikinstrumenten begleitet.‘
Die Musikschule Münnerstadt führt in unserer Einrichtung eine musikalische Früherziehung mit den dafür angemeldeten Kindern durch.

Bistro

Treffpunkt aller Kinder, um in gemütlicher Atmosphäre „Brotzeit“ zu machen, eine Zwischenmahlzeit und das Mittagessen einzunehmen.
Wir bieten den Kindern Tee, Mineralwasser und Saftschorle an.

Als Zwischenmahlzeit gibt es Obst und Gemüse.
Hierzu steht im Eingangsbereich ein Korb, den Sie täglich mit Obst und Gemüse bestücken können. (Während der Corona-Pandemie wird diese Option nicht angeboten!)

Im Rahmen des Schulobst- und Gemüseprogramms, gefördert vom Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten beliefert uns der Obst + Gemüsegroßhandel Alfred Schäfer GmbH & Co. 1x in der Woche mit frischem Obst und Gemüse. Dies bieten wir den Kindern zusätzlich zur Brotzeit im Bistro an. (Öffnet die Kita, aufgrund der Corona-Pandemie, nur zur Notbetreuung, dann setzt dieses Programm aus!)

Im Bistro werden auch hauswirtschaftliche Angebote durchgeführt, sowie Spiel- und Arbeitsmaterial zum Thema Körper und Ernährung angeboten.

             

Ziele und Regelungen für unsere pädagogische Arbeit rund ums Essen:

  • Wir wollen den Kindern Freude am Essen vermitteln.
  • Sie sollen erfahren, dass gesunde Ernährung vielseitig und lecker ist und gut für ihren Körper!
  • Die Kinder sollen lernen, zunehmend selbst Verantwortung für sich und ihren Körper mit zu tragen.
  • In kleinen Tischgemeinschaften lernen die Kinder eine angemessene Esskultur und Tischsitten.