Ziele des Kindergartens

Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen!
(Basiskompetenzen fördern)

Die Persönlichkeitsentfaltung des Kindes ist unser gesetzlicher Auftrag.

Wir wollen durch Hilfe zur Selbsthilfe die Selbständigkeit der Kinder respektieren und fördern.

Wir bieten

  • Sicherheit, Verlässlichkeit und Geborgenheit
  • altersgemäße Kommunikation mit Gleichaltrigen und erwachsenen Bezugspersonen
  • pädagogische Betreuung auf neuestem Stand
  • Wir schaffen Raum und Zeit und geben Anregung für Bewegung, Ruhe und Erholung.
  • Wir unterstützen den künstlerisch gestaltenden Ausdruck.
  • Wir unterstützen die Sprache, Spiel und Denkentwicklung der Kinder.
  • Die liebevoll achtende Wertschätzung der Kinder durch alle Mitarbeiterinnen soll zu jedem Zeitpunkt gewährleistet sein

Die Kinder sollen Vertrauen entwickeln und Vertrauen schenken können.

Ganzheitliches Lernen und Erziehen ist uns ein zentrales Anliegen. Die uns anvertrauten Kinder sollen den Kindergarten als ganzheitlichen Lebensraum erfahren, in dem Wahrnehmung, Fühlen, Denken und Bewegen eine Einheit bilden.
Das ganzheitlich arbeitende Gehirn verdient ganzheitliches Lernen, lernen mit allen Sinnen. Erst dann können Informationen mit allen Eingangskanälen aufgenommen und im Gehirn vernetzt werden.

Unter Vorschulerziehung verstehen wir die Anregung aller Kräfte im Kind und die Stärkung kindlicher Entwicklung in allen Altersstufen.

Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an entwicklungspsychologischen Erkenntnissen und an den Bedürfnissen der Kinder. Dabei beziehen wir verschiedene pädagogische Ansätze wie z. Bsp. Montessoripädagogik, und den lebenspraktischen Ansatz, in unsere Arbeit mit ein.

Wir verstehen uns als familienergänzend und familienunterstützend. Wir bemühen uns um einen guten Kontakt zu Eltern, Großeltern und anderen Bezugspersonen.