Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
gemeinsam zum Wohl des Kindes
Die Basis für eine gute Zusammenarbeit ist gegenseitiges Vertrauen und Offenheit!
Die Familie ist der Lebensmittelpunkt für jedes Kind und hat den stärksten Einfluss auf sein weiteres Leben.
Die Mitarbeiter im Haus für Kinder begleiten die Familie bei der Erziehung ihres Kindes. Dabei geht es nicht darum Eltern ersetzen zu wollen, sondern sie zu unterstützen und mit Fachwissen und Erfahrung beratend zur Seite stehen – vom ersten bis zum letzten Kontakt.
Anmeldetage
Jedes Jahr im Januar werden Anmeldetage veranstaltet die öffentlich (Aushang, Homepage, Nüdlinger Nachrichten) bekannt gegeben werden. An diesen Tagen können alle interessierten Eltern aus Nüdlingen und Haard nach Terminvereinbarung die Einrichtung besichtigen, sich informieren und beraten lassen und ggf. ihr Kind für das kommende Kitajahr anmelden.
Elternabende oder -nachmittage
werden in der Einrichtung angeboten, um Eltern die pädagogische Arbeit vorzustellen, pädagogische Themen zu behandeln und miteinander ins Gespräch zu kommen, um sich gegenseitig besser kennen lernen zu können.
Hierzu gehören auch die Infoveranstaltungen vor der Aufnahme in die Krippe, den Kindergarten oder den Hort, zu denen die jeweiligen Eltern schriftlich eingeladen werden.
Elterngespräche
Gespräche über die Lern- und Entwicklungsprozesse des Kindes werden von Eltern oder Fachpersonal angeregt und durchgeführt, um im gegenseitigen Erfahrungs- und Informationsaustausch rund um das Kind zu stehen. Eltern haben jederzeit nach Absprache die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch in die Einrichtung zu kommen.
Elternberatung – Vermittlung von Fachdiensten
Bei Erziehungs- und Entwicklungsfragen berät das Fachpersonal die Eltern und empfiehlt ggf. entsprechende Fachdienste. Auch die Einrichtungsleitung steht Eltern bei Fragen und Anliegen gerne beratend zur Seite.
Begleitung von Übergängen
Das Fachpersonal informiert und unterstützt die Eltern, wenn das Kind in die Krippe oder die Kita eingewöhnt wird und wenn es die Kita wieder verlässt, um eingeschult zu werden bzw. wenn es in den Hort wechselt.
Feste und Feiern
Jedes Jahr zu St. Martin werden alle Familien zum traditionellen Laternenumzug und zum gemütlichen Beisammensein im Hof der Kita eingeladen.
Am ersten Juliwochenende findet an einem Sonntag in Nüdlingen das traditionelle Kindergartenfest statt, zu dem alle Familien aus Haard und Nüdlingen eingeladen sind. Der Tag beginnt mit einem Festgottesdienst. Höhepunkt ist eine gemeinsame Darbietung der Kindergartenkinder aus beiden Einrichtungen. Umrahmt wird das Fest von einer großen Tombola, die die Elternbeiräte beider Häuser gemeinsam organisieren, einem Kinderprogramm und der Bewirtung aller Gäste.
Zusätzliche Angebote in den jeweiligen Einrichtungsbereichen:
Im Hort wird eine Hospitationsstunde an einem Nachmittag im Herbst angeboten, um den Eltern Einblick in den Hortalltag zu geben (Ritual zur Einstimmung auf die Hausaufgaben, Lied vorsingen, Freispiel: Eltern und Kind können miteinander spielen; Kind kann zeigen, was es gerne tut).
Im Kindergarten wird ein Elternnachmittag oder ein Oma-Opa-Nachmittag angeboten, um Eltern oder Großeltern die Gelegenheit zu geben mit ihrem Kind/Enkel zu spielen und einen Einblick in den Kita-Alltag zu bekommen, z.B. die Arbeit in den Funktionsräumen.
Buchausstellungen
Im Frühjahr und im Herbst werden für alle Eltern themenbezogene Buchausstellungen angeboten, indem ein Verlag seine Bücher zur Ansicht zur Verfügung stellt.
Überblick über schriftliche Informationen
An den Whiteboardtafeln im Eingangsbereich von Krippe und Kindergarten hängen verschiedene Informationen für Eltern aus (Öffnungs- und Schließzeiten, Aktuelles, Veranstaltungsinfos, Gesuche von und für Eltern).
Dokumentationen für die pädagogische Arbeit werden in den Gängen im Haus ausgehängt.
Eine Elternzeitung (per Mail oder in Papierform) informiert über die pädagogische Arbeit, Termine und sonstige Informationen zur Einrichtung.
Auf der Homepage findet man eine Beschreibung zur Einrichtung, kann sich in Auszügen über die Konzeption informieren und aktuelle Infos erhalten.
Alle neuen Eltern erhalten mit den Aufnahmeunterlagen ein schriftliches Informationsheft zur Einrichtung mit Hausordnung und Regelungen.